Gemeinsam die Zukunft der Musikalischen Psychologie gestalten

Wir entwickeln nachhaltige Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, Therapeuten und Forschungsinstituten, die unsere Leidenschaft für die transformative Kraft der Musik teilen.

Unser wissenschaftlicher Ansatz in der Partnerarbeit

Nach zwölf Jahren Forschungsarbeit haben wir einen integrativen Ansatz entwickelt, der neurologische Grundlagen mit praktischer therapeutischer Anwendung verbindet. Unsere Partner profitieren von dieser wissenschaftlichen Tiefe.

Die Zusammenarbeit basiert auf dem Prinzip des kontinuierlichen Wissensaustauschs. Jeder Partner bringt seine Expertise ein, während wir gemeinsam neue Erkenntnisse entwickeln.

  • Evidenzbasierte Methoden aus der Neuropsychologie
  • Individuelle Anpassung an verschiedene Zielgruppen
  • Regelmäßige Supervision und Qualitätssicherung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Programme
Musikalische Psychologie Forschung und Praxis in Aktion

Strukturierter Weg zur Partnerschaft

Unsere Partnerschaftsprogramme folgen einem bewährten, schrittweisen Aufbau, der sowohl Neueinsteigende als auch erfahrene Fachkräfte dort abholt, wo sie stehen.

1

Grundlagen und Orientierung

Dreimonatige Einführungsphase ab September 2025, in der wir gemeinsam die Grundprinzipien der musikalischen Psychologie erarbeiten. Hier lernen sich alle Beteiligten kennen und definieren gemeinsame Ziele.

2

Vertiefung und Spezialisierung

Von Januar bis Juni 2026 konzentrieren wir uns auf spezielle Anwendungsbereiche. Jeder Partner entwickelt seine individuellen Schwerpunkte, sei es in der Therapie, der Bildung oder der Forschung.

3

Praktische Umsetzung

Die zweite Jahreshälfte 2026 widmen wir der eigenständigen Durchführung von Projekten. Dabei stehen wir weiterhin beratend zur Seite und dokumentieren gemeinsam die Erfahrungen.

4

Langfristige Zusammenarbeit

Ab 2027 entwickeln wir eine dauerhafte Kooperationsstruktur, die regelmäßige Fortbildungen, gemeinsame Forschungsprojekte und den kontinuierlichen fachlichen Austausch umfasst.

Langfristige Erfolgsgeschichten unserer Partner

Echte Partnerschaften entstehen durch gemeinsames Wachsen und kontinuierliche Unterstützung. Hier ein Beispiel aus unserer langjährigen Zusammenarbeit.

Dr. Margarete Hoffmann, Leiterin Musiktherapie

Dr. Margarete Hoffmann

Leiterin Musiktherapie, Reha-Klinik Bergblick

Von der ersten Fortbildung zur eigenständigen Abteilung

Margarete kam 2019 zu unserem ersten Partnerschaftsprogramm und war zunächst skeptisch, ob musikalische Psychologie wirklich messbare Erfolge in der neurologischen Rehabilitation bringen könnte. Nach dem sechsmonatigen Programm begann sie mit kleinen Pilotgruppen.

Heute leitet sie eine eigene Abteilung mit vier Mitarbeitenden und hat das Programm auf verschiedene Patientengruppen erweitert. Die Zusammenarbeit mit uns entwickelte sich zu einem regelmäßigen Austausch, der beiden Seiten neue Erkenntnisse bringt.

Entwicklung über sechs Jahre

  • Von einer Teilnehmerin zu einer vierköpfigen Abteilung
  • Behandlung von über 400 Patienten mit musikalisch-psychologischen Methoden
  • Entwicklung eines eigenen Behandlungskonzepts für Schlaganfallpatienten
  • Regelmäßige Teilnahme an Fachkongressen als Referentin
  • Co-Autorin von drei wissenschaftlichen Publikationen mit unserem Team

Unsere drei Säulen der Partnerschaft

Jede erfolgreiche Zusammenarbeit braucht klare Strukturen und gemeinsame Werte. Diese drei Bereiche bilden das Fundament aller unserer Partnerschaften.

Wissenstransfer auf Augenhöhe

Wir sehen uns nicht als allwissende Lehrende, sondern als Fachkolleg*innen, die voneinander lernen. Ihre praktischen Erfahrungen sind genauso wertvoll wie unser theoretisches Wissen.

  • Monatliche Fachgespräche im kleinen Kreis
  • Gemeinsame Fallbesprechungen und Lösungsfindung
  • Zugang zu aktueller Forschungsliteratur
  • Individuelle Beratung bei schwierigen Fällen

Kontinuierliche Begleitung

Eine Fortbildung ist nur der Anfang. Wir begleiten unsere Partner langfristig und unterstützen sie dabei, ihre Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen.

  • Regelmäßige Supervisionen per Video oder vor Ort
  • Flexibler Support bei aktuellen Herausforderungen
  • Jährliche Weiterbildungstage für alle Partner
  • Notfall-Hotline für dringende fachliche Fragen

Gemeinsame Weiterentwicklung

Die besten Ideen entstehen durch den Austausch verschiedener Perspektiven. Unsere Partner sind aktiv an der Entwicklung neuer Methoden und Programme beteiligt.

  • Mitgestaltung neuer Ausbildungsinhalte
  • Gemeinsame Forschungsprojekte und Publikationen
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern
  • Entwicklung maßgeschneiderter Programme für spezielle Zielgruppen

Bereit für eine langfristige Zusammenarbeit?

Unser nächstes Partnerschaftsprogramm startet im September 2025. Die Plätze sind bewusst begrenzt, um intensive Betreuung und nachhaltigen Austausch zu gewährleisten.

Unverbindliches Gespräch vereinbaren